Das ophthalmologische Facharztrepetitorium frischt Ihr Wissen in allen Bereichen der Ophthalmologie auf und bereitet Sie ideal auf Ihre Facharztprüfung oder FEBO vor. In insgesamt 12 Kursen werden alle Fachbereiche der Augenheilkunde einzeln aufgegriffen, sodass Sie die Möglichkeit haben, individuell zu lernen. Die Kurse sind auf dem aktuellsten Stand der Forschung und thematisieren die Anatomie, Differenzierungen, Diagnose und Therapie ophthalmologischer Krankheitsbilder. Für Weiterbildungsassistenten und junge Fachärzte bietet das Facharztrepetitorium von EYEFOX eine perfekte Zusammenfassung allen Grundwissens auf dem Gebiet der Ophthalmologie. Dies ist der dritte Kurs der Reihe und thematisiert die Hornhaut und Konjunktiva.
Der Kurs soll den angehenden Fachärztinnen und Fachärzten das grundlegende Wissen zur Differenzierung von Erkrankungen der Augenoberfläche und deren Behandlung vermitteln. Unter Berücksichtigung aktueller Publikationen werden im vorliegenden Repetitorium die Grundlagen, Diagnostik, Klinik und Therapie der wichtigsten Augenerkrankungen im Bereich der Cornea und Bindehaut behandelt.
Professor Dr. med. Daniel Meller schloss 1992 sein Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität zu Bochum ab. Nachdem er für eineinhalb Jahre als Arzt im Praktikum an der Universitäts-Augenklinik Bonn arbeitete, erlangte er seine Approbation durch den Regierungspräsidenten Arnsberg. Im Januar 1995 erhielt er dann auch seine Promotion zum Dr. med. an der Ruhr-Universität zu Bochum. Im Jahr darauf wurde er zum Facharzt für Augenheilkunde und begann 1997 für 5 Monate als Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinikum Essen zu arbeiten. Bis 1999 nahm er dann am Cornea and Ocular surface Research Fellowship am Bascom
Palmer Eye Institute an der School of Medicine University of Miami teil.
Anschließend arbeitete er als Oberarzt und Wissenschaftlicher Angestellter an der Augenklinik des Universitätsklinikums Essen und trat dort auch 2004 dem Akademischen Rat der Augenklinik bei. Im selben Jahr erfolgte auch seine Habilitation und Verleihung der venia legendi für das Fach der Augenheilkunde und er übernahm die Leitung des Hornhautlabors der Augenklinik. Seit Ende 2004 ist er auch leitender Oberazrt und Stellvertreter des Direktors der Klinik.
Seit 2005 ist er außerdem Leiter der Abteilung für refraktive Chirurgie, seit 2008 ärztlicher Leiter der Hornhautbank Essen, seit 2011 akademischer Direktor an der Augenklinik des
Universitätsklinikums Essen und seit 2015 Universitätsprofessor und Direktor der Uni-Augenklinik Jena. Im Jahr 2010 wurde ihm außerdem die außerplanmäßige Professur an der
Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen verliehen.
Die 7. Ausgabe des Facharztrepetitoriums frischt Ihr Wissen in allen Bereichen der Ophthalmologie auf und bereitet Sie ideal auf Ihr Facharztrepetitorium oder FEBO vor. In insgesamt 12 Kursen werden alle Fachbereiche der Augenheilkunde einzeln aufgegriffen, sodass Sie die Möglichkeit haben, individuell zu lernen. Die Kurse sind auf dem aktuellsten Stand der Forschung und thematisieren die Anatomie, Differenzierungen, Diagnose und Therapie ophthalmologischer Krankheitsbilder. Für Weiterbildungsassistenten und junge Fachärzte bietet das Facharztrepetitorium von EYEFOX eine perfekte Zusammenfassung allen Grundwissens auf dem Gebiet der Ophthalmologie.
Referent Teil 1 "Neuroophthalmologie":
Prof. Dr. med. Heimo Steffen, Universitäts-Augenklinik Würzburg
Referentin Teil 2 "Uveitis":
Prof. Dr. med. Deshka Doycheva, Universitätsklinikum Tübingen
Referent Teil 3 "Hornhaut & Konjunktiva":
Prof. Dr. med. Daniel Meller, Uniklinikum Jena
Referentin Teil 4 "Linsenerkrankungen / Refraktive Chirurgie":
Prof. Dr. med. Anja Liekfeld, Ernst-von-Bergmann Klinikum Potsdam
Referent des Teil 5 "Oberflächen-Netzhaut und Aderhaut-Tumore":
PD Dr. med. Vinodh Kakkassery, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Referentin Teil 6 "Glaukom":
Prof. Dr. med. Verena Prokosch-Willing, Uniklinik Köln
Referentin Teil 7 "Netzhautdystrophien":
PD Dr. med. Catharina Busch, Universitätsklinikum Leipzig
Referentin Teil 8 "Orbita":
Referent Teil 9 "Augenlider und Tränenwege":
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, Universitätsklinik Köln
Teil 10, 11 und 12 sind in Planung und erscheinen voraussichtlich bis Herbst 2022.
Bitte beachten Sie: Die Kurse wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten produziert und dann einzeln bei der Ärztekammer für die Laufzeit vom einem Jahr zertifiziert. Nach Ablauf zertifizieren wir Kurse erneut, da es jedoch zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann, sind nicht immer alle Kurse jederzeit mit CME Punkten zertifiziert. Wir bitten um Verständnis.
Schreiben Sie eine öffentliche Bewertung