Das ophthalmologische Facharztrepetitorium frischt Ihr Wissen in allen Bereichen der Ophthalmologie auf und bereitet Sie ideal auf Ihre Facharztprüfung oder FEBO vor. In insgesamt 12 Kursen werden alle Fachbereiche der Augenheilkunde einzeln aufgegriffen, sodass Sie die Möglichkeit haben, individuell zu lernen. Die Kurse sind auf dem aktuellsten Stand der Forschung und thematisieren die Anatomie, Differenzierungen, Diagnose und Therapie ophthalmologischer Krankheitsbilder. Für Weiterbildungsassistenten und junge Fachärzte bietet das Facharztrepetitorium von EYEFOX eine perfekte Zusammenfassung allen Grundwissens auf dem Gebiet der Ophthalmologie. Dies ist der vierte Kurs der Reihe und thematisiert die Refraktive Chirurgie und Linsenerkrankungen.
Inhalt des vierten Teils des Facharztrepititoriums „Katarakt und refraktive Chirurgie“ sind die Embryologie und Anatomie der Linse, die Funktion der Linse, auch in Hinblick auf die Konsequenzen bei entsprechender Funktions-Einbuße und vor allem aber die Pathologien der Linse. Hier wird auf seltenere Entitäten, wie Lentikonus oder Mikrophakie eingegangen, aber im Wesentlichen wird die bei weitem am häufigsten vorkommende Pathologie, die Katarakt, besprochen. Es werden die unterschiedlichen Katarakt-Formen, die Symptome, sowie die in der Regel chirurgische Therapie und mögliche postoperative Komplikationen dargestellt. Ein Schwerpunkt ist die Differenzierung der Kunstlinsen-Optionen für die Patienten bei der operativen Versorgung und deren klinische Bewertung. Dabei werden auch Bezüge zur refraktiven Linsen-Chirurgie hergestellt, die im Rahmen der Katarakt-Operation stattfinden kann.
Neben der refraktiven Linsenchirurgie, die vor allem bei älteren, speziell presbyopen Patienten, zum Einsatz kommt, werden die Verfahren und Operationstechniken der refraktiven Hornhaut-Chirurgie vorgestellt. Es werden deren Einsatzbereiche, Möglichkeiten, Grenzen und Nebenwirkungen erörtert.
Bei allen Themen werden die aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften berücksichtigt.
Prof. Dr. med. Anja Liekfeld ist seit 2009 Chefärztin der Augenklinik des E.v.Bergmann-Klinikums Potsdam und seit 2018 auch Honorarprofessorin an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Zuvor schloss sie 1992 ihr Studium der Medizin an den Universitäten Essen und Berlin ab, arbeitete als Ärztin im Praktikum am Universitätsklinikum Rudolf Virchow und erlangte zwei Jahre darauf ihre Approbation. Darauf arbeitete sie bis 1997 als Assistenzärztin in der Augenklinik des Virchowklinikums und erlangte in dieser Zeit auch ihre Promotion und bestand ihre Facharztprüfung in der Augenheilkunde.
Als Fachärztin für Augenheilkunde arbeitete sie anschließend an der Augenklinik der Charité und schloss im jahr 1998 auch ihre Europäische Facharztprüfung für Augenheilkunde (FEBO) erfolgreich ab. Im Jahre 2007 folgte ihre Habitilation.
Die 7. Ausgabe des Facharztrepetitoriums frischt Ihr Wissen in allen Bereichen der Ophthalmologie auf und bereitet Sie ideal auf Ihr Facharztrepetitorium oder FEBO vor. In insgesamt 12 Kursen werden alle Fachbereiche der Augenheilkunde einzeln aufgegriffen, sodass Sie die Möglichkeit haben, individuell zu lernen. Die Kurse sind auf dem aktuellsten Stand der Forschung und thematisieren die Anatomie, Differenzierungen, Diagnose und Therapie ophthalmologischer Krankheitsbilder. Für Weiterbildungsassistenten und junge Fachärzte bietet das Facharztrepetitorium von EYEFOX eine perfekte Zusammenfassung allen Grundwissens auf dem Gebiet der Ophthalmologie.
Referent Teil 1 "Neuroophthalmologie":
Prof. Dr. med. Heimo Steffen, Universitäts-Augenklinik Würzburg
Referentin Teil 2 "Uveitis":
Prof. Dr. med. Deshka Doycheva, Universitätsklinikum Tübingen
Referent Teil 3 "Hornhaut & Konjunktiva":
Prof. Dr. med. Daniel Meller, Uniklinikum Jena
Referentin Teil 4 "Linsenerkrankungen / Refraktive Chirurgie":
Prof. Dr. med. Anja Liekfeld, Ernst-von-Bergmann Klinikum Potsdam
Referent des Teil 5 "Oberflächen-Netzhaut und Aderhaut-Tumore":
PD Dr. med. Vinodh Kakkassery, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Referentin Teil 6 "Glaukom":
Prof. Dr. med. Verena Prokosch-Willing, Uniklinik Köln
Referentin Teil 7 "Netzhautdystrophien":
PD Dr. med. Catharina Busch, Universitätsklinikum Leipzig
Referentin Teil 8 "Orbita":
Referent Teil 9 "Augenlider und Tränenwege":
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, Universitätsklinik Köln
Teil 10, 11 und 12 sind in Planung und erscheinen voraussichtlich bis Herbst 2022.
Bitte beachten Sie: Die Kurse wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten produziert und dann einzeln bei der Ärztekammer für die Laufzeit vom einem Jahr zertifiziert. Nach Ablauf zertifizieren wir Kurse erneut, da es jedoch zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann, sind nicht immer alle Kurse jederzeit mit CME Punkten zertifiziert. Wir bitten um Verständnis.
Schreiben Sie eine öffentliche Bewertung