Der Kurs "Fit in DMÖ" vermittelt aktuelles Fachwissen rund um das diabetische Makulaödem. Themen wie Diagnostik, Biomarker, innovative Therapieoptionen und molekulare Prozesse stehen im Fokus. Auch die Bedeutung von Begleiterkrankungen, Prävalenz und der Zusammenarbeit zwischen Fachdisziplinen wird beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Adhärenz, Persistenz und patientenorientierten Ansätzen für langfristigen Therapieerfolg. Renommierte Referentinnen und Referenten bieten praxisnahes Wissen mit Lernerfolgskontrollen – ideal für Augenärztinnen und Augenärzte, aber auch Assistenzpersonal, die ihre Expertise erweitern möchten. Ermöglicht wurde die Produktion des Kurses dank Roche.
Der Online-Kurs besteht aus insgesamt 4 Teilen mit je anschließender Lernerfolgskontrolle.
Teil 1 - Diagnostik, Biomarker und Therapeutika
PD Dr. med. Tina Herold (LMU Klinikum München)
Im ersten Teil des Kurses „Fit in DMÖ“ wird der Schwerpunkt auf die Diagnostik des diabetischen Makulaödems und die Biomarker, die sich in den jeweiligen diagnostischen Verfahren zeigen, gelegt. Insbesondere in der optischen Kohärenztomographie finden sich zahlreiche Aspekte, die für die Behandlung des DMÖ von prognostischer Aussagekraft ist.
Zudem wird auf die zur Verfügung stehenden Medikamente und generelle Aspekte bei der Therapiewahl eingegangen.
Teil 2 - Visus und Morphologie, Therapie-Effekte, Erfolgskriterien und Status Faricimab beim DMÖ
PD Dr. med. habil. Nikolaus Feucht (Smile Eye Augenärzte München, Technische Universität München)
Der zweite Vortrag zeigt die molekularen und biologischen Prozesse bei der Entstehung der diabetischen Retinopathie auf und geht detailliert auf die aktuellen Behandlungsoptionen bei diabetischer Retinopathie und proliferativer Netzhauterkrankung ein. Anhand klinischer Beispiele werden Behandlungsstrategien diskutiert.
Teil 3 - Auge und sonst? Begleiterkrankungen, Einflussfaktoren, Zusammenarbeit
Univ.-Prof. Dr. med. Focke Ziemssen (Universitätsklinikum Leipzig)
Im Teil 3 von "Fit in DMÖ" soll ein Verständnis davon vermittelt werden, was es bedeutet, Diabetes zu haben. Neben aktuellen Zahlen zu Prävalenz und den Komplikationen wird ein Einblick in neue Therapieoptionen ermöglicht. Die Gewichtsreduktion stellt heute einen der wesentlichen Bausteine dar. Ophthalmologen lernen, wie sie die internistische Therapie unterstützen und verbessern können.
Teil 4 - Dranbleiben - Adhärenz, Persistenz, Langzeitdaten und Therapie-Intervalle
Univ.-Prof. Dr. med. Friederike Schaub (Universitätsmedizin Rostock)
Es werden Behandlungsstrategien beim Diabetischen Makulaödem, insbesondere mit Hinblick auf die Herausforderungen bei der Therapie erläutert. Therapieadhärenz und -persistenz sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie. Inhalt des Beitrags sind die Stellschrauben, die wir bei der IVOM Therapie haben (z.B. Therapieschemata, Medikamentenwahl, Therapieintervalle) und wie wir unser Patientenmanagement verbessern können.
In der EYEFOX Webakademie finden Sie viele Kurse zu ophthalmologischen Themen.
In unserer Reihe "FIT IN" werden Sie an einem Tag auf den aktuellen Stand der Forschung, Therapie und Diagnose zu einem Thema gebracht.
Seien es das Glaukom und AMD oder auch speziellere Themen wie Augentumoren oder Tränenwege: Frischen Sie Ihr Wissen auf und werden Sie fit in einem Tag!
Schreiben Sie eine öffentliche Bewertung